weichen

weichen
v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak (auch weichen lassen)
weichen2
v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL. retreat; fig. give way (+ Dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for); zur Seite weichen step aside; jemandem nicht von der Seite weichen not leave s.o.’s side; pej. cling to s.o. like a leech; nicht von der Stelle weichen not move (an inch); die Angst wich von ihr fig. her fear left her; das Blut wich aus ihren Wangen the blood left (stärker: drained from) her cheeks; die Nacht / der Nebel weicht lit. the darkness / mist begins to clear; wanken
* * *
(sich zurückziehen) to move; to retreat; to give way; to cede; to make way; to yield;
(weich machen) to soak
* * *
wei|chen I
vti
(vi: aux haben or sein) to soak II ['vaiçn] pret wi\#ch [vɪç] ptp gewi\#chen [gə'vɪçn]
vi aux sein
1) (Mensch, Tier, Fahrzeug = weggehen, verlassen) to move; (Armee, Mensch, Tier = zurückweichen) to retreat (+dat, vor +dat from= Platz machen, fig = nachgeben) to give way (+dat to)

(nicht) von jdm or jds Seite wéíchen — (not) to leave sb's side

er wich nicht or keinen Schritt vom Wege — he did not deviate an inch

sie wich nicht von der Stelle — she refused to or wouldn't budge (an inch)

alles or das Blut/die Farbe wich aus ihren Wangen (liter) — the blood/colour (Brit) or color (US) drained from her cheeks

die Begeisterung ist der Ernüchterung gewichen — enthusiasm has given way to disillusionment

die Angst ist von ihr gewichen —

weiche, böser Geist! (liter) — begone evil spirit! (liter)

2) (Gefühl, Druck, Schmerz) (= nachlassen) to ease, to abate; (= verschwinden) to go
* * *
die
(a movable section of rails which allow a train to cross over other lines or pass from one line to another: The points had to be changed before the train could continue.) points
* * *
wei·chen
<wich, gewichen>
[ˈvaiçn̩]
vi Hilfsverb: sein
1. (nachgeben)
etw dat \weichen to give way to sth
2. (schwinden) to subside
3. (verschwinden) to go
er wich nicht von der Stelle he didn't budge from the spot
* * *
I
intransitives Verb; mit sein soak
II
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

nicht von jemandes Seite weichen — not move from or leave somebody's side

dem Feind weichen — retreat from the enemy

vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

die Angst wich von ihm — (fig. geh.) the fear left him

* * *
weichen1 v/t (hat geweicht) und v/i (ist) soak (auch
weichen lassen)
weichen2 v/i; weicht, wich, ist gewichen; (weggehen) move; MIL retreat; fig give way (+dat to), yield (to); (Platz machen) make way (for);
zur Seite weichen step aside;
jemandem nicht von der Seite weichen not leave sb’s side; pej cling to sb like a leech;
nicht von der Stelle weichen not move (an inch);
die Angst wich von ihr fig her fear left her;
das Blut wich aus ihren Wangen the blood left (stärker: drained from) her cheeks;
die Nacht/der Nebel weicht liter the darkness/mist begins to clear; wanken
* * *
I
intransitives Verb; mit sein soak
II
unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein move

nicht von jemandes Seite weichen — not move from or leave somebody's side

dem Feind weichen — retreat from the enemy

vor jemandem/etwas zur Seite weichen — step or move out of the way of somebody/something

die Angst wich von ihm — (fig. geh.) the fear left him

* * *
(in Wasser) v.
to soak v. v.
(§ p.,pp.: wich, ist gewichen)
= to give way expr.
to go away v.
to mollify v.
to smooth v.
to soften v.
to yield v.

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Weichen — Weichen, auch Ausweichungen oder Wechsel, die Vorrichtungen zum Uebergang einzelner Eisenbahnfahrzeuge und ganzer Züge von einem Bahngleis in ein andres abzweigendes ohne Unterbrechung der Bewegung (s.a. Gleisverbindungen, Bd. 4, S. 568). Jede… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Weichen — (points; changements; scambi). Zur Verbindung zweier und mehrerer Eisenbahngleise dienen W., auch Drehscheiben und Schiebebühnen. Die Weichenverbindungen haben vor den übrigen Verbindungen den Vorzug, daß sie mit ganzen Zügen und verhältnismäßig… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • weichen — V. (Aufbaustufe) sich von jmdm. oder etw. entfernen, sich zurückziehen Synonyme: davongehen, weggehen, fortgehen, verlassen, sich wegbewegen, zurücktreten Beispiele: Sie wich nicht von ihrer kranken Mutter. Ich weiche nicht von hier, bis du mir… …   Extremes Deutsch

  • weichen — Vst. zurückgehen std. (9. Jh., giwīhhan 8. Jh.), mhd. wīchen, ahd. wīhhan, as. wīkan Stammwort. Aus g. * weik a Vst. weichen , auch in anord. víkva, víkja (Auslaut sekundär umgebildet), ae. wīcan, afr. wīka. Außergermanisch sind vergleichbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Weichen — Weichen, die Bauchwände zwischen der letzten Rippe und dem Becken, die nur von Weichteilen ohne knöcherne Einlagen gebildet werden. Vgl. Leistengegend …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • weichen — (einen) Rückzieher machen (umgangssprachlich); einknicken (umgangssprachlich); klein beigeben; einlenken; zurückweichen; nachgeben; schwemmen; wässern * * * 1wei|chen …   Universal-Lexikon

  • Weichen — 1. Besser ehrlich gewichen als spöttlich gefochten. – Chaos, 364. 2. Beyseyts muss man weichen, wenn der kompt, der niemand weichet. – Lehmann, 876, 10. 3. Das Weichen hat ein Kluger erdacht, es hat viel aus Schand und Noth gebracht. 4. Dreien… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weichen (1) — 1. Weichen, verb. irregul. neutr. Imperf. ich wích, Particip. gewíchen, mit dem Hülfsworte seyn, einem Drucke langsam nachgeben, sich von demselben aus seiner Stelle bringen lassen. 1. Eigentlich. Es weicht und wankt nicht, wenn ein Ding nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • weichen — wei·chen; wich, ist gewichen; [Vi] 1 (vor) jemandem / etwas weichen (meist gegenüber einem stärkeren Gegner) kapitulieren, das Feld räumen <(vor) dem Gegner, einer Übermacht weichen, der Gewalt weichen müssen> 2 nicht von irgendwo weichen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • weichen — 1weichen ↑ weich. 2weichen »sich entfernen, weggehen; Platz machen«: Das altgerm. Verb mhd. wīchen, ahd. wīchan, niederl. wijken, aengl. wīcan, schwed. vika ist eng verwandt mit den unter ↑ Wechsel (eigentlich »Weichen, Platzmachen«) und ↑ Woche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Weichen — Weiche (zu ausweichen, abweichen): Ausweiche, eine Stelle im Verkehrsweg, die Vorbeifahrt ermöglicht Eisenbahnweiche, eine Gleiskonstruktion zur Spurteilung und vereinigung Frequenzweiche, eine elektronische Schaltung, die Spannungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”